Copyright 2024 - Custom text here

Muskelstimulation



Die elektrische Muskelstimulation ist ein therapeutisches Verfahren, dem sich vor allem in der Rehabilitations- und Sportmedizin ein breites Behandlungsspektrum erschließt.


Funktionsweise der Muskelstimulation


Wer seine Muskeln trainieren will, kann dies mit Hilfe eines Muskelstimulators tun. Dabei werden über Elektroden, die auf der Haut befestigten werden, an die gewünschten Muskeln elektrische Impulse abgegeben. Der so stimulierte Muskel beginnt bei ausreichender Stromintensität zu arbeiten, auch ohne willentliche Anspannung.
Je nach Dauer, Stärke und Häufigkeit der Stimulation gewinnt die Muskulatur an Form und Belastungsfähigkeit, Sehnen und Gelenke werden, aufgrund besserer Durchblutung, leistungsfähiger, Haut und Unterhaut straffer, Fett kann abgebaut werden. Insbesondere in Zeiten muskulärer Ruhigstellung durch Verletzungen, Krankheiten, Operationen oder Bewegungseinschränkungen infolge starker Schmerzen kann durch elektrische Muskelstimulation verhindert werden, dass der Muskel zu viel Kraft und Masse verliert.


Technische Voraussetzungen


Wichtig sind bestimmte technische Voraussetzungen des Stimulators,
die z. B. für ein ausgewogenes Verhältnis von Anspannungs- und Pausenzeiten sorgen. Sonst kommt es zur raschen Muskelermüdung.
Sinnvoll ist die Ausstattung mit festen Programmen, die eine Aufwärmphase, leichtes oder intensives Training und Entspannungsphasen einschließen.
Auf diese Weise lässt sich einem Muskelkater vorbeugen.


Einsatzgebiete


Die elektrische Muskelstimulation wird in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Zur Muskelkräftigung
  • Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenz
  • Behandlung von Nerv- und Muskelstörungen nach cerebralen Lähmungen, inkl. Intensionstraining
  • Selektiver Einsatz nach peripheren Lähmungszuständen
  • Muskeldetonisierung und –lockerung
  • Zur Schmerztherapie bei muskulären Schmerzsyndromen


Wann darf die Muskelstimulation nicht durchgeführt werden?


Träger von Herzschrittmachern, Schwangere sowie Personen mit Herzrhythmusstörungen, Hautveränderungen und Gefühlsstörungen im Bereich der Elektroden, schweren Allgemeinerkrankungen, bestimmten psychischen Erkrankungen dürfen die Muskelstimulationsgeräte entweder nicht benutzen oder nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Arztes.



Nebenwirkungen


Bei durchschnittlichem Einsatz eines Muskelstimulationsgerätes treten keine Nebenwirkungen auf.
Bei sehr untrainierter Muskulatur kann es zu Muskelkater kommen, der nach ca. 2 Tagen wieder verschwunden ist. Ist die Haut des Anwenders sehr empfindlich, kann es zu leichten Rötungen unter den angelegten Elektroden kommen, die wenige Minuten nach der Stimulation wieder verschwinden.
Stellen sich allergische Reaktionen auf den Klebstoff der Selbstklebeelektroden ein, kann ggf. auf wieder verwendbare Gummielektroden ausgewichen werden.



(Quelle: mit freundlicher Unterstützun von schwa-medico GmbH)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.